Präsentationen mir ppt LaTEX, Skalierungen
Hallo!

Ich muss Präsentationen machen die pixelgenau sind. Das Problem ist, dass ich bitmap screenshots machen muss und sie skalieren muss. Hier entstehen meist Artefakte und das ganze wird unscharf und die pixelgenauigkeit ist hinüber.

Ich weiß nur nicht wo mein Fehler genau liegt. Deswegen habe ich zu jedem Bereich einige Fragen:


Screeshots: Screeshots mach ich einfach mit ner Tastenkombination. Gibt‘s da besseres?


Software für Präsentationen:
• Welches Programm eignet sich am Besten:
• PPT (benutze ich selber) ,
• Adobe InDesign,
• LaTEX oder
• ganz ein anderes Programm.


Die Präsentationen sollten zum Schluss auf ppt laufen. Dazu brauch ich irgendwas was pixelgenau konvertiert. Vielleicht kann man sich das auch auf pdf Versionen einigen.
• Gibt’s dafür auch gute Apps?


Skalierung:
Ich verwende Adobe Photoshop nur geklappt hat‘s auch nicht gut.

• gibt’s hier gute PlugIns für Photoshop die jemand empfehlen kann?
• Sollte man andere Software verwenden?



Vielen lieben Dank für Hilfe

lazieh
Zitieren
(16.08.2010, 11:08)lazieh schrieb: Ich muss Präsentationen machen die pixelgenau sind. Das Problem ist, dass ich bitmap screenshots machen muss und sie skalieren muss. Hier entstehen meist Artefakte und das ganze wird unscharf und die pixelgenauigkeit ist hinüber.
Dann solltest Du statt Skalierung direkt eine größere Version des Bildes nehmen, so dass die Bildinformationen für die Größe der Darstellung ausreichen. Wenn die Bildinformationen zu einer größeren Darstellung nicht ausreichen und Du skalieren musst, entstehen wohl oder übel Artefakte, da die fehlenden Bildinformationen ja nicht da sind und interpoliert werden müssen. In diesem Zusammenhang würde ich mich erstmal fragen, ob Du Screenshots nehmen musst, oder das Bild auch irgendwo anders her kriegst in ausreichender Auflösung. Wenn Du Screenshots brauchst (z. B. weil Du Beispiele von Internetseiten zeigen willst), würde ich intuitiv behaupten, dass Du mit der Größe zufrieden sein musst, wie Du sie vorfindest. Da wird Dir auch ein anderes Tool nichts herzaubern können. Davon abgesehen frage ich mich aber eh, inwiefern man "Pixelgenauigkeit" bei einem Medium wie dem Beamer erwarten darf.

(16.08.2010, 11:08)lazieh schrieb: Screeshots mach ich einfach mit ner Tastenkombination. Gibt‘s da besseres?
Klick Wink

(16.08.2010, 11:08)lazieh schrieb: Welches Programm eignet sich am Besten:
• PPT (benutze ich selber) ,
• Adobe InDesign,
• LaTEX oder
• ganz ein anderes Programm.
Sowohl mit PowerPoint als auch mit LaTeX kannst Du PPT-Präsentationen erstellen. Die Frage welches von beiden zu benutzen ist, hängt sicher von Deinen LaTeX-Fähigkeiten ab, sicher auch vom Geschmack und wie umfangreich und formellastig Deine Präsentation ist. Ich verwende LaTeX hauptsächlich für Ausarbeitungen; für Präsentationen, bei denen naturgemäß die grafisch-visuelle Aufbereitung im Vordergrund steht, habe ich lieber WYSIWYG und nehme daher PowerPoint.
InDesign ist eigentlich eher ein DTP-Programm. Damit kannst (entweder direkt oder über Umwege) sicher auch eine Präsentation erstellen, aber ich würde keinen Sinn sehen, eine DTP-Software statt direkt PowerPoint zu verwenden.

(16.08.2010, 11:08)lazieh schrieb: Die Präsentationen sollten zum Schluss auf ppt laufen. Dazu brauch ich irgendwas was pixelgenau konvertiert. Vielleicht kann man sich das auch auf pdf Versionen einigen. Gibt’s dafür auch gute Apps?
Adobe Acrobat (kostenpflichtig) oder andere Tools (z. B. FreePDF, kostenfrei) können Dir aus allem ein PDF erstellen. Erstellst Du die Präsentation mit LaTeX erstellt auch LaTeX Dir direkt ein PDF. Ich wüsste jetzt aber nicht, inwieweit Dir das PDF-Format Bildinformationen herzaubern kann, die vorher nicht da waren.

(16.08.2010, 11:08)lazieh schrieb: Skalierung:
Ich verwende Adobe Photoshop nur geklappt hat‘s auch nicht gut.
gibt’s hier gute PlugIns für Photoshop die jemand empfehlen kann?
Sollte man andere Software verwenden?
Im Bereich der Bildbearbeitung ist Photoshop nach wie vor state-of-the-art. Auch Photoshop kann Dir aber keine Bildinformationen herzaubern, die vorher nicht da waren.
เรา Herz คนเจ้าชู้ !!!
Zitieren
Vielen Dank für die ausgiebige Antwort.

(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: Wenn Du Screenshots brauchst (z. B. weil Du Beispiele von Internetseiten zeigen willst), würde ich intuitiv behaupten, dass Du mit der Größe zufrieden sein musst, wie Du sie vorfindest. Da wird Dir auch ein anderes Tool nichts herzaubern können.

Dachte mir schon, dass hier irgendwo der Fehler bei mir liegt. Bei mir handelt es sich um Programmbeschreibungen, insofern gehen nur Screeshots.
Nur nachdem sie skaliert schlecht ausschauen muss man es eben anders lösen. Nur habe ich bis jetzt keine zufriedenstellende Lösung gefunden.


(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: inwiefern man "Pixelgenauigkeit" bei einem Medium wie dem Beamer erwarten darf.


isn rießen Monitor Smile
Pixelgenauigkeit in dem Sinne, dass man einen Screenshot von einer Anwendung hat und die ganzen Tabs sieht. Je nachdem welches aktiv ist, ändert sich nur der Inhalt und die Leiste bleibt. Spätestens muss die Leiste pixelgenau sein. Durch Artefakte und ungenauigkeiten dadurch ist die Schrift von einem Tab nicht pixelgenau.

(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: Klick Wink


Auf die Idee bin ich auch schon gekommen Smile, nur bis man was Gutes findet, dauert's. Deshalb die Frage.

(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: Sowohl mit PowerPoint als auch mit LaTeX kannst Du PPT-Präsentationen erstellen. Die Frage welches von beiden zu benutzen ist, hängt sicher von Deinen LaTeX-Fähigkeiten ab, sicher auch vom Geschmack und wie umfangreich und formellastig Deine Präsentation ist. Ich verwende LaTeX hauptsächlich für Ausarbeitungen; für Präsentationen, bei denen naturgemäß die grafisch-visuelle Aufbereitung im Vordergrund steht, habe ich lieber WYSIWYG und nehme daher PowerPoint.
InDesign ist eigentlich eher ein DTP-Programm. Damit kannst (entweder direkt oder über Umwege) sicher auch eine Präsentation erstellen, aber ich würde keinen Sinn sehen, eine DTP-Software statt direkt PowerPoint zu verwenden.

Bei mir steht die grafisch-visuelle Aufbereitung im Vordergrund. Dann wohl PPT.


(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: Adobe Acrobat (kostenpflichtig) oder andere Tools (z. B. FreePDF, kostenfrei) können Dir aus allem ein PDF erstellen. Erstellst Du die Präsentation mit LaTeX erstellt auch LaTeX Dir direkt ein PDF. Ich wüsste jetzt aber nicht, inwieweit Dir das PDF-Format Bildinformationen herzaubern kann, die vorher nicht da waren.


Ich meinte eigentlich pdf -> ppt.

(16.08.2010, 11:51)lemmer schrieb: Im Bereich der Bildbearbeitung ist Photoshop nach wie vor state-of-the-art. Auch Photoshop kann Dir aber keine Bildinformationen herzaubern, die vorher nicht da waren.


Ich habe mal PlugIns ausprobiert und festgestellt, dass dass Ergebnis nicht mal so schlecht war, aber noch entfernt von dem was ich gebraucht habe.
Zitieren
(16.08.2010, 13:02)lazieh schrieb: Pixelgenauigkeit in dem Sinne, dass man einen Screenshot von einer Anwendung hat und die ganzen Tabs sieht. Je nachdem welches aktiv ist, ändert sich nur der Inhalt und die Leiste bleibt. Spätestens muss die Leiste pixelgenau sein. Durch Artefakte und ungenauigkeiten dadurch ist die Schrift von einem Tab nicht pixelgenau
Also wenn Du die entsprechende Anwendung präsentierst und z. B. anhand von Screenshots die Menüführung demonstrieren willst, sind diese Ungenauigkeiten imho kaum vermeidbar, davon abgesehen aber auch vernachlässigbar, da es sich eben nur um Screenshots handelt und die Verpixelung Gang und Gäbe ist. Wenn Du hingegen Tabs als grafisches Gimmick für Deine eigene Präsentation verwenden willst, solltest Du Dir besser selbst mit z. B. Photoshop eigene Tabs (oder welche Bildelemente auch immer) in richtiger Größe erstellen, statt aus einem anderen Programm etwas herauszuschneiden. Wenn Du letzteres hingegen nicht kannst, wirst Du wohl oder übel mit den Ungenauigkeiten leben oder einen Grafikdesigner bezahlen müssen. Wink

(16.08.2010, 13:02)lazieh schrieb: Ich meinte eigentlich pdf -> ppt.
Ob es ein solches Konvertierungsprogramm gibt, weiss ich nicht. Ich würde mal vermuten eher nicht, da eher der andere Weg (ppt -> pdf) relevant ist und ein PDF wiederum nicht alle Informationen enthalten kann, die in einem PPT enthalten sind (ergo wäre eine Konvertierung pdf -> ppt tendenziell von Verlusten behaftet).

(16.08.2010, 13:02)lazieh schrieb: Ich habe mal PlugIns ausprobiert und festgestellt, dass dass Ergebnis nicht mal so schlecht war, aber noch entfernt von dem was ich gebraucht habe.
Klar, angeblich soll es da sogar einige recht gute geben. Letztlich aber wird das Ergebnis immer nur näher oder weiter am Idealzustand sein, da eben Bildinformationen fehlen und auch ein Plugin immer nur besser oder schlechter interpolieren kann. Ich würde mich insofern fragen, wie genau/scharf es wirklich sein muss (Anwendungszweck s. o.) und welcher Aufwand dadurch gerechtfertigt ist.
เรา Herz คนเจ้าชู้ !!!
Zitieren
Vielen Dank für Deine Hilfe!

lazieh
Zitieren
Für Screenshots (ganzer Bildschirm, aktives Fenster, mit Maus aufgezogener Bereich) soll das hier ganz gut sein:

http://download.pchome.de/469.htm

Stuart, probier's halt mal
Zitieren
(16.08.2010, 15:36)Stuart schrieb: Für Screenshots (ganzer Bildschirm, aktives Fenster, mit Maus aufgezogener Bereich) soll das hier ganz gut sein:

http://download.pchome.de/469.htm

Stuart, probier's halt mal


Super, danke!
Zitieren
Wenn Du Firefox benutzt, gibt es dafür auch ein paar Screenshot-Extensions:
Fireshot: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/5648/
Screengrab: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1146/

Ich benutze letzteres. Glaube nicht, dass damit die Screenshots an sich hochwertiger werden, aber es ist wesentlich komfortabler als Spielchen mit der Print-Taste und kann ausserdem die gesamte Seite oder auch nur Teile davon kopieren.
เรา Herz คนเจ้าชู้ !!!
Zitieren
Danke, den kannte ich noch gar nicht.

Werde ich mal ausprobieren.

lazieh
Zitieren