Flatratefucker schrieb:Ich vermute mal, dass man sich dann wohl andere Bakterien eingefangen hat, die Laboruntersuchungen sind doch nur gegen die gängisten Bakterien bei bei STDs vorkommen,
Unterschiedlich... Alle bekannten Bakterien, die sich auf den üblichen Nährböden vermehren ("sich anzüchten lassen") und im Mikroskop halbwegs erkennbar sind, lassen sich im Labor auch bestimmen. Die Bakterien werden 2 Tage gebrütet (Bakterienkultur), müssten dann ggf. aufwendig getrennt werden, dann evtl. nochmals brüten. Dann werden sie anhand von Tabellen auf ihr Stoffwechselverhalten abgeklopt. Das setzt natürlich voraus, das die Bakterien LEBEND im Labor ankommen.
Mykoplasmen und Uroplasmen sind allerdings zu klein, die werden mit anderen Verfahren getestet (meißt aus dem Urin), und das muss vom Arzt extra bestellt werden. Ebenso Treponema pallidum (normalerweise PCR aus dem Abstrich) und Viren (üblicherweise HSV und HPV). Chlamydien sind ebenfalls schwer anzuzüchten, die werden ohnehin immer extra getestet. Tripper und Gardnerella werden normalerweise auch noch mal getrennt getestet, obwohl sie schon in der Kultur auffallen würden. Syphilis wächst auch nirgens so richtig an und würde auch beim Transport kaputt gehen, und wird aus der Blutprobe getestet (sofern der Arzt eine macht).
Flatratefucker schrieb:Wieso kann es sein, dass man einen Ausfluss hat, aber im Labor nix festegestellt wird.
Vielleicht irgenwo unsauber gearbeitet (beim Abstrich, beim Transport, im Labor...), oder der Arzt hat ein paar Untersuchungen nicht mitbestellt. Aber auch wenn ansonsten sauber gearbeitet wurde, kann es immer mal passieren, dass Erreger durch die Lappen gehen.
Richtig geht das eigendlich folgendermassen:
- Patient morgens nüchtern bestellen (nüchtern insbesondere für Blutprobe)
- man fragt ihn, wann er zuletzt pinkeln war (wenn vor weniger als 1-4 Stunden, gleich wieder nach Hause schicken und neuen Termin machen)
- Abstrich: erst für Kultur, zuletzt der für Chlamydien (spezieller Abstrichtupfer).
- Urinprobe erst nach dem Abstrich (nach dem Pinkeln ist die Harnröhre sauber und ein Abstrich sinnlos).
Der Tupfer für die Bakterienkultur kommt in eine spezielle Nährlösung (Agis-Agar), damit die Bakterien den Transport überleben. Der für Chlamydien wird nur mit einer Lösung angefeuchtet, die Chlamydien werden den Transport zwar ohnehin nicht überleben, müssen aber intakt bleiben. Wenn die Proben nicht spätestens innerhalb einer Stunde im Labor sind, muss der Kultur-Abstrich bei 20 Grad gelagert und transportiert werden, der Chlamydienabstrich bei 4 Grad. Und das macht eigendlich schon keiner. Wenn der Arzt dann noch Freitag Abstrich macht und Montag kommt die Probe ins Labor, kann es dann schonmal vorkommen, dass bis dahin alles kaputt ist...
Normalerweise färbt das Labor die Proben vor der Kultur ein (Grampräparat) und betrachtet sie durch das Mikroskop. Wenn da Bakterien auftauchen, die dann nicht anwachsen, kann man schliesen, das sie nicht überlebt haben. Das gibt dann eine Meldung an den Arzt, das Ergebnis gilt trotzdem als negativ. Aber die Kasse zahlt das Grampräparat nicht mehr bei Männern unter 17 und über 57...
Auch versauen manche Medikamente (insbesondere Antibiotika) die Laborergebnisse. Darum machen die Labors immer einen "Hemmstofftest", dafür braucht man allerdings Urin. Schon aus diesem Grund sollte der Arzt auch eine Urinprobe mitschicken.
Flatratefucker schrieb:Wie lange und in welcher Dosis sollte ich dann die Tabletten noch weiternehmen
Du nimmst die Tabletten auf jeden Fall in der vorgesehenen Dosis und Zeitraum weiter (bei Doxycyclin 10-14 Tage).
Flatratefucker schrieb:wann könnte ich wieder sorglos vöglen, ohne dass ich jemanden anstecken würde?
Schwer zu sagen, wenn nicht gefunden wurde. Wenn der Ausfluss aber nach 2 Tagen weg war, ist es durchaus wahrscheinlich, das die Behandlung Erfolg hatte. Ansonsten: nach der letzten Tablette 2 Wochen warten (Antibiotika versauen noch 2 Wochen nach Absezten die Laborergebnisse), und nochmals testen.