26.05.2008, 07:55
Was DH zum Einsatz von Altöl aus dem Lebensmittelbereich sagt - Filtrieren, Geruchsbelästigung - ist wohl wahr, ebenso der Hinweis auf das notwendige Vorwärmen.
Das Kälteproblem gilt auch für die "Salatöl" Motoren. Diese Fahrzeuge sollten sinnvollerweise ihren Dieseltank behalten, sodaß der Kaltstart (im Winter) immer mit Diesel erfolgt, bis die zweite Kraftstoffschiene aufgeheizt ist. Lästig: ca 4 km vor dem Abstellen zu Hause von Öl auf Diesel umschalten, damit auch alle Systeme mit nicht erstarrendem Treibstoff gefüllt sind.
Ich finde allerdings, das stationäre Salatölmotoren als Mini-BHKW interessant sind:
- Schalldämpfung beherrscht man heute einwandfrei (ist nicht lauter als ein Kessel mit Gebläse)
- Strom kann (derzeit noch für sehr gutes Geld) ins Netz eingespeist werden
- die Abwärme wird zum Heizen und für Warmwasser benutzt (ausgereifte Technologie bis hin zum Abgaswärmetauscher)
- Speiseöl ist einfach zu lagern, weil weder leicht entzündlich, noch grundwassergefährdend
- in Großmengen liegt der Preis bei derzeit ca 0,50- 0,60 €
Mehr dazu? Guggscht Du hier http://www.elsbett.com
GB dem klar ist, daß wir auf dem Energiesektor noch eine Menge zu tun haben und daß uns diese Aufgabe auch noch Einiges kosten wird
Das Kälteproblem gilt auch für die "Salatöl" Motoren. Diese Fahrzeuge sollten sinnvollerweise ihren Dieseltank behalten, sodaß der Kaltstart (im Winter) immer mit Diesel erfolgt, bis die zweite Kraftstoffschiene aufgeheizt ist. Lästig: ca 4 km vor dem Abstellen zu Hause von Öl auf Diesel umschalten, damit auch alle Systeme mit nicht erstarrendem Treibstoff gefüllt sind.
Ich finde allerdings, das stationäre Salatölmotoren als Mini-BHKW interessant sind:
- Schalldämpfung beherrscht man heute einwandfrei (ist nicht lauter als ein Kessel mit Gebläse)
- Strom kann (derzeit noch für sehr gutes Geld) ins Netz eingespeist werden
- die Abwärme wird zum Heizen und für Warmwasser benutzt (ausgereifte Technologie bis hin zum Abgaswärmetauscher)
- Speiseöl ist einfach zu lagern, weil weder leicht entzündlich, noch grundwassergefährdend
- in Großmengen liegt der Preis bei derzeit ca 0,50- 0,60 €
Mehr dazu? Guggscht Du hier http://www.elsbett.com
GB dem klar ist, daß wir auf dem Energiesektor noch eine Menge zu tun haben und daß uns diese Aufgabe auch noch Einiges kosten wird