(16.02.2011, 20:55)muggel schrieb: Schlampenstempel

Eigentlich wollte ich hier fragen, was das heißt. Dann dachte ich

Wiki meint:
Zitat:Arschgeweih
Tätowierungen oberhalb des Steißbeins
Als Arschgeweih bezeichnet man umgangssprachlich eine längliche, meist symmetrische Tätowierung auf dem Rücken kurz oberhalb des Steißbeins, in der so genannten Michaelis-Raute. Sie wurde in den späten 1990er-Jahren im Rahmen der Bauchfreimode kurzzeitig populär. Mit Begriffen wie Steißgeweih, Steißbeintattoo oder Steißbeintribal wird versucht, einen neutral empfundenen Fachbegriff zu etablieren.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Allgemein
2 Begriffsbildung
3 Einzelnachweise
4 Literatur
5 Weblinks
Allgemein [Bearbeiten]
Es handelt sich vorwiegend um geschwungene, verzweigte Fantasie-Ornamente (sogenannte Tribals). Die Lineart ist meist spiegelsymmetrisch zur Wirbelsäule. Die waagerechte Ausdehnung ist etwa zwei- bis viermal so breit wie die senkrechte, die Form entspricht grob der eines Kreuzes, eines T, Y oder V. Die Namensgebung erklärt sich durch das an ein Geweih erinnernde Aussehen in Bezug auf die Trageposition oberhalb des Gesäßes. Diese Tätowierungsform wird fast ausschließlich von Frauen getragen.
Mitunter kommt es zu beiderseitigen Verwechselungen mit der Bezeichnung Whale Tail.
Im Jahre 2009 wurde die erste Barbie mit einem aufgemalten Arschgeweih veröffentlicht.[1]
Begriffsbildung [Bearbeiten]
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde der Begriff „Arschgeweih“[2] in der Sendung Genial daneben vom 7. Februar 2004, in der das Rateteam die Frage „Was ist ein Arschgeweih?“ nicht beantworten konnte. Der Komiker Michael Mittermeier hat in seiner Bühnenshow Paranoid (2004) den Begriff wie selbstverständlich benutzt und die Lacher mit weiteren Bezeichnungen wie „Arschvignette“ und insbesondere „Schlampenstempel“ auf seiner Seite gehabt. Der letzte Begriff wird auch in der Schweiz und in einigen Regionen Österreichs umgangssprachlich gebraucht und ist eine direkte Übersetzung des englischen tramp stamp.[3]
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ http://www.dailymail.co.uk/news/article-...house.html
↑ Tagesspiegel vom 3. Juni 2008, Körper als Schmuck
↑ urbandictionary.com: Tramp stamp
Literatur [Bearbeiten]
Oliver Kuhn, Alexandra Reinwarth, Axel Fröhlich: Arschgeweih – Das wahre Lexikon der Gegenwart. Ullstein, ISBN 3-55007-897-8.
Wilfried Ferchhoff: Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Opladen 1999, ISBN 3-81002-351-5.
Elke Gaugele: S-HE Mades. Mode, Gender und Konsum. Frankfurt/Main 2000.
Elke Gaugele und Kristina Reis: Jugend, Mode, Geschlecht. Frankfurt/Main 2003, ISBN 3-59337-255-X.
Karin Mann: Jugendmode und Jugendkörper, Hohengehren 2002, ISBN 3-89676-648-1.
Kurt Starke: Fit for SexPower? Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-63136-721-X.
Hans Drab: Das Hirschsymbol. Psychologische Studie über die Entstehung und die Wirkung des Symbols. Eigenverlag. Druck: Trient, Industria Grafica Atesina, 1974.
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Arschgeweih – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Arschgeweih – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Die Zeit, 27. Mai 2004: Lebenszeichen – Rückansicht
Kategorie: Tätowierung
Sorry, aber ich hab's wirklich nicht gewusst...
