10.12.2013, 12:59
hier gibts es noch einen bericht zu diesem thema
http://www.computerbase.de/news/2013-12/...mahnungen/
wenn man sich kommentare so durchliest, sieht man das fernsehgeräte ähnlich funktionieren wie streaming.
hier paar zitate:
Sogar das Abspielen einer gekauften BluRay samt AACS-Schutz am Rechner mit lückenlosem HDCP-Schutz von der Scheibe bis zum Bildschirm erzeugt teporäre "Kopien" der abgespielten Inhalte im RAM.
Erstaunlich, daß noch keiner die Käufer angeklagt hat!
Dass das cachen rechtswidrig ist halte ich auch für vernichtend für die gesamte Filmindustrie. Man dürfte dann nämlich auch garkeine DVDs/BluRays in seinem Fernseher schauen, da 1. der Player einen Buffer aufbaut und der Fernseher auch nochmal zwischenbilder speichert. Sollen sie das nur mal durchsetzen, dann darf man nämlich keines der Produkte der Filmindustrie mehr verwenden.
http://www.computerbase.de/news/2013-12/...mahnungen/
wenn man sich kommentare so durchliest, sieht man das fernsehgeräte ähnlich funktionieren wie streaming.
hier paar zitate:
Sogar das Abspielen einer gekauften BluRay samt AACS-Schutz am Rechner mit lückenlosem HDCP-Schutz von der Scheibe bis zum Bildschirm erzeugt teporäre "Kopien" der abgespielten Inhalte im RAM.
Erstaunlich, daß noch keiner die Käufer angeklagt hat!
Dass das cachen rechtswidrig ist halte ich auch für vernichtend für die gesamte Filmindustrie. Man dürfte dann nämlich auch garkeine DVDs/BluRays in seinem Fernseher schauen, da 1. der Player einen Buffer aufbaut und der Fernseher auch nochmal zwischenbilder speichert. Sollen sie das nur mal durchsetzen, dann darf man nämlich keines der Produkte der Filmindustrie mehr verwenden.