10.12.2013, 13:35
(10.12.2013, 12:59)Sexmaniac schrieb: Sogar das Abspielen einer gekauften BluRay samt AACS-Schutz am Rechner mit lückenlosem HDCP-Schutz von der Scheibe bis zum Bildschirm erzeugt teporäre "Kopien" der abgespielten Inhalte im RAM.Das ist m.E. etwas zu kurz gedacht. - Die Blu Ray oder DVD gehört dem Benutzer ja und da dieser keine besonderen Anstrengungen unternimmt um den Kopierschutz zu umgehen, sollte dieser Fall unter die nicht-untersagte Privatkopie fallen.
Erstaunlich, daß noch keiner die Käufer angeklagt hat!
Dass das cachen rechtswidrig ist halte ich auch für vernichtend für die gesamte Filmindustrie. Man dürfte dann nämlich auch garkeine DVDs/BluRays in seinem Fernseher schauen, da 1. der Player einen Buffer aufbaut und der Fernseher auch nochmal zwischenbilder speichert. Sollen sie das nur mal durchsetzen, dann darf man nämlich keines der Produkte der Filmindustrie mehr verwenden.
Folgt man allerdings der Argumentation, dass das Zwischenspeichern von Inhalten, die einem nicht gehören, schon als nicht-rechtmäßige Kopie gilt, dann könnten Leih-DVDs/Blu Rays aus Videotheken betroffen sein.