22.05.2014, 05:28
Um das Ganze noch zu ergänzen, gibt es noch die "10 fränkischen Gebote für Zugereiste":
Quelle: Rittmayer-Keller
Zitat:Ratschläge oder "Die fränkischen 10 Gebote für Zugereiste"
1. Sag immer "Grüß Gott" und niemals "Guten Tag".
2. Bezeichne einen Franken NIE, NIEMALS, NIEMALSNICHT als einen Bayern! Napoleon hat die Franken 1803 den Bayern zugeschlagen ohne zu fragen. Und die Bayern haben daraufhin alles mitgenommen, was sie brauchten..., ohne zu fragen. Sogar den Bamberger Domschatz. Die Bayern machen das zum Teil noch heute... also das "Mitnehmen was sie brauchen". Es gibt deshalb in Franken Vereinigungen, die für die Unabhängigkeit Frankens kämpfen. Sozusagen "Frei statt Bayern". Also ein höchst sensibles Thema, da das historische Franken wesentlich größer als das ehemalige Königreich Bayern war.
3. Zum Abschied sagt man "Ade". Vermeide auf jeden Fall "Tschüß" oder gar "Tschüssilein", "Tschö", "Tschüssikowksi", "Auf Wiedersehen" oder ähnliches. Kennen einen die Franken länger, wird ein "Servus" still geduldet!
4. Beachte: Die Konsonanten "p", "k" und "t" existieren nur in Schriftform. Bei der Aussprache ist zu beachten, dass die Franken keinen Unterschied zwischen den harten und weichen Konsonanten p(b), k(g) und t(d) machen. Sie sind im fränkischen Sprachgebrauch nicht üblich. Einzige Ausnahme: das harte "t" im Senft (Senf, Mostrich, ect... siehe Wörtebuch weiter unten).
5. Der fränkische Diminutiv endet häufig auf "-la", z.B. Brödla = Brötchen, Semmerla = Semmel
6. Lerne die Uhrzeiten: 14.15Uhr = Viertel drei, 14.45Uhr = Dreiviertel drei.
7. Bestelle Bratwürste nur mit Senft! Nie mit Senf, Ketchup, Majo etc.
8. Franken hat eine lange Brautradition, also gewöhne dich an Bier... viel Bier. Franken hat auch eine lange Winzer- und Weintradition, also gewöhne dich an Wein... viel Wein. Und trinke, wenn möglich, in Franken auch nur Bier einer fränkischen Brauerei oder Wein eines fränkischen Weinguts!
9. (für Großstädter) Passt auf, was ihr sagt und tut. Noch ist Franken klein, sehr klein. Man kennt sich...
10. Studiere die fränkische Ausdrucks- und Verhaltensweise genau, denn Franken möchten verstanden werden. Versuche aber NIE, fränkisch zu sprechen. Das ergibt sich irgendwann von ganz allein...
Quelle: Rittmayer-Keller

