05.10.2017, 21:28
Ist im Browser oder in Norton eventuell ein Proxy konfiguriert? Die Meldung von google kommt u.a. auch dann, wenn sehr viele Zugriffe auf google von der selben IP kommen, wie das bei einem Proxy naturgemäß der Fall ist.
Und ja: Weg mit Norton. Vergrößert nur unnötig die Angriffsfläche auf den PC und hat eher bescheidene Erkennungsraten. Empfehlenswert sind u.a. Kaspersky oder F-Secure. Hier würde ich mich aber jeweils nur auf die reinen Virenscanner beziehen. So genannte Desktop-Security Suiten verhunzen nur unnötig das System ohne wirklichen Mehrwert zu liefern, von einer weiteren Vergrößerung der Angriffsfläche mal abgesehen. Jede Security-Suite und jeder Antivirus läuft zwangsweise mit Systemrechten und ist dadurch ein hochgradig interessantes Angriffsziel. Je tiefer eine Software ins System eingreift und je umfangreicher sie ist, desto größer ist die mögliche Angriffsfläche durch Programmierfehler.
Was ich generell von Antiviren-SW halte steht auf einem anderen Blatt...
Es geht nun mal nichts über gesundes Mistrauen und Vorsicht. Das Internet ist kein Spielplatz in dem man bedenkenlos herum tollen kann.
Und ja: Weg mit Norton. Vergrößert nur unnötig die Angriffsfläche auf den PC und hat eher bescheidene Erkennungsraten. Empfehlenswert sind u.a. Kaspersky oder F-Secure. Hier würde ich mich aber jeweils nur auf die reinen Virenscanner beziehen. So genannte Desktop-Security Suiten verhunzen nur unnötig das System ohne wirklichen Mehrwert zu liefern, von einer weiteren Vergrößerung der Angriffsfläche mal abgesehen. Jede Security-Suite und jeder Antivirus läuft zwangsweise mit Systemrechten und ist dadurch ein hochgradig interessantes Angriffsziel. Je tiefer eine Software ins System eingreift und je umfangreicher sie ist, desto größer ist die mögliche Angriffsfläche durch Programmierfehler.
Was ich generell von Antiviren-SW halte steht auf einem anderen Blatt...
