Die Geschichten des Herrn O.
In Erinnerung gerufen wurde mir die Geschichte wegen dieses Threads über den Besuch in einem alt eingesessenen Saarbrücker Bordell.

https://www.lustscout.to/wbboard/newreply...1&p=395001

Für diejenigen, die es interessiert hier mal ein uralter Spiegelartikel :

Quelle : http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument...op=SPIEGEL

Zitat:
DER SPIEGEL 3/1993 vom 18.01.1993, Seite 33-36

Zitat:
Die Geschichten des "O." [Bild: add.jpg]

Nach seiner Pensions-Affäre kommt der sozialdemokratische Ministerpräsident des Saarlands, Oskar Lafontaine, durch halbseidene Freunde ins Gerede. Er selbst, zwei seiner Minister und der SPD-Fraktionschef Reinhard Klimmt stehen im Verdacht, einige Figuren aus dem Milieu mit Gefälligkeiten bedient zu haben.

Pater Johann Beringer, katholischer Geistlicher im Saarbrücker Knast, war ohne Argwohn. Weil ihn die schweren Anstaltsschlüssel beim Zelebrieren der Messe behinderten, ließ der Priester sie vor Beginn des Gottesdienstes stets in der Sakristei liegen - in einem offenen Schrank.
Die Nachlässigkeit blieb einem stadtbekannten Häftling nicht verborgen: dem saarländischen Unterweltkönig Hugo Peter Lacour, heute 49. Der in Saarbrücken geborene französische Staatsangehörige, unter anderem des Mordes angeklagt, hatte es im Knast bis zum Meßdiener gebracht.
Die fromme Beschäftigung nutzte der vielfach vorbestrafte Lacour zu einer spektakulären Flucht, die bundesweit Schlagzeilen machte. Am 10. Oktober 1987, kurz vor Beginn des samstäglichen Gottesdienstes in der Anstaltskirche, meldete sich Lacour bei Pater Beringer zu einem kurzen Toilettenbesuch ab, griff nach dem Schlüsselbund des Priesters - und war weg.
Der Ausbruch konnte nur gelingen, weil irgend jemand im Knast versäumt hatte, ein Zweitschloß an der Außentür abzuriegeln. Der Schuldige für diese Panne wurde nie gefunden, bohrende Fragen von Ermittlern und Landtagsabgeordneten an den verantwortlichen Justizminister Arno Walter, 58, und die sozialdemokratische Regierung des Kabinettschefs Oskar Lafontaine, 49, brachten kein Ergebnis.
Der Gerechtigkeit wurde trotzdem vorerst Genüge getan. Lacours Freiheit währte nur fünf Tage, dann faßte ihn die französische Polizei in Metz. Dort sitzt er seitdem in Haft, von einem französischen Gericht wegen eines bewaffneten Raubüberfalls verurteilt, den er im Saarland verübte. Frankreich liefert Landsleute nicht aus.
Gut fünf Jahre nach dem spektakulären Ausbruch bringt der Gangsterkönig die Regierung des Saarlands wieder in Bedrängnis. Zwar wurde der mysteriöse Kumpan, der Lacour zur Flucht verhalf, noch immer nicht entdeckt. Doch nun stellt sich heraus, daß saarländische SPD-Spitzenpolitiker jahrelang direkt und indirekt Kontakt mit dem Mordverdächtigen hielten, der lange Zeit der meistgesuchte Schwerverbrecher in dem kleinen Bundesland war.
Vor allem der SPD-Fraktionsvorsitzende, Reinhard Klimmt, 50, heimlicher Chef der Saar-SPD und Mitglied im Bundesvorstand seiner Partei, und sein Freund Oskar Lafontaine pflegen, so zeigt sich, eine merkwürdige Nähe zu einigen Figuren aus der Halb- und Unterwelt.
Die halbseidenen Freundschaften wurden schon in den siebziger Jahren, als Lafontaine Bürgermeister der Landeshauptstadt und Klimmt Chef der Saar-Jusos war, an Biertresen und in Rotlicht-Etablissements besiegelt. Daß sie den Aufstieg der beiden lebensfrohen Genossen an die Spitze der deutschen Politik überdauert haben, beschert der mit absoluter Mehrheit regierenden Landes-SPD, noch nicht einmal ein Jahr nach der Affäre um unberechtigte Pensionsbezüge des Ministerpräsidenten (SPIEGEL 23/1992), neue Malaisen: Beide waren der anrüchigen Klientel gefällig.
Dabei haben sich Klimmt und Lafontaine nicht damit begnügt, ihren alten Kneipenkumpanen aus dem Milieu persönlich mit Rat und Tat beizustehen. Sie --- S.34 haben auch zwei Kabinettsmitglieder, den Innenminister Friedel Läpple, 54, und Justizminister Walter in die Affäre mit hineingezogen.
Der Justizchef kümmerte sich, auf Klimmts Bitten, um den Fall Lacour. Der Gangsterkönig von der Saar soll, heißt es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, im August 1985 den Saarbrücker Kaufmann Heinz Weirich, Mitbetreiber eines Eros-Centers, ermordet haben. Der Haftbefehl wird vollstreckt, sobald Lacour, inzwischen Freigänger im Knast von Metz, den Fuß über die Grenze setzt.
Das wurmt den Verbrecher, der unbedingt nach Deutschland zurück will. Deshalb wandte er sich an seinen alten Bekannten Klimmt.
In mehreren Briefen an den Spitzengenossen bestritt Lacour, die Tat verübt zu haben. Den "sehr geehrten Herrn Klimmt" forderte er auf, bei Justizminister Walter auf die Niederschlagung des Mordverfahrens und den Erlaß von alten Reststrafen zu drängen - zunächst nichts Ungewöhnliches: Bittbriefe aus dem Knast gehören zum politischen Alltag von Ministern und Abgeordneten.
Klimmt reagierte jedoch keineswegs alltäglich. Anstatt den Häftling auf den Rechtsweg zu verweisen, schritt der Sozialdemokrat selbst zur Tat.
In einem Brief vom 27. September 1989 an den Mordverdächtigen im Metzer Knast meldete Klimmt Vollzug. Halb förmlich, halb kumpelhaft ("Sehr geehrter Herr Lacour, lieber Hugo") übermittelte der Politiker, was er für den Gangsterkönig erreicht hatte. "Ich habe", versicherte er, "noch mal mit unserem Justizminister" gesprochen. Und auch der sah offenbar kein Problem darin, mit Informationen über einen anhängigen Mordfall dienlich zu sein.
Klimmt meldete umgehend in den französischen Knast, was er von Justizchef Walter über den Sachstand erfahren hatte: "Er sagte mir, daß die Ermittlungen in dem Fall Weirich noch nicht abgeschlossen seien." Walter habe auch "zugesagt, mich auf dem laufenden zu halten und mich zu informieren, wenn sich die Sachlage verändert".
Ein erstaunlicher Vorgang: Der Justizminister hätte, wie es das Gesetz verlangt, Klimmts Intervention zurückweisen müssen. Statt dessen landeten Auskünfte über den Stand des Verfahrens direkt in der Zelle des Angeklagten - alles hinter dem Rücken von Staatsanwaltschaft und Gericht.
Wie nahe sich der Politiker Klimmt und der Kriminelle Lacour stehen, zeigt auch ein weiteres Schreiben des Lafontaine-Vertrauten in die Justizvollzugsanstalt Metz-Queuleu, Rue de la Seulhotte 1. Geradezu beflissen läßt Klimmt den "lieben Hugo Peter" wissen, er habe dessen Briefe "erhalten und heute auch den zweiten mit dem Gnadenerlaß an den Justizminister zur Bearbeitung weitergegeben". Als sei dies noch nicht freundlich genug, fügte Klimmt hinzu:
"Ich hoffe, daß ich Dir damit helfen konnte, und grüße freundlich. Reinhard. P. S. Vielen Dank auch für Deine Glückwünsche zum Wahlergebnis." Kurz zuvor hatte Lafontaine die Landtagswahl an der Saar mit 54,4 Prozent furios gewonnen.



"Manche Leute kaufen sich von dem Geld, das sie nicht haben, Sachen,die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen."
Zitieren
hier gehts weiter :
Zitat: Die Sache ist aber nicht nur politisch anrüchig. Sie kann, wegen Bruchs des Ermittlungsgeheimnisses oder versuchter Strafvereitelung im Amt, auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Grundsätzlich ist das Ermittlungsgeheimnis zu wahren. Auskünfte darf lediglich der Anwalt des Beschuldigten erhalten, nicht einmal der Delinquent selbst oder gar ein Dritter wie Klimmt. Der Justizminister hätte deshalb dem SPD-Fraktionschef keinerlei Zusagen --- S.35 geben dürfen, ihn über den Stand des Ermittlungsverfahrens gegen Lacour zu informieren.
Als verbotener Eingriff in ein Verfahren gilt bereits, wenn Ermittlungsdetails an Dritte ausgeplaudert werden, denn dadurch könnten Nachforschungen erschwert oder gar verhindert werden.
"Wer absichtlich oder wissentlich ganz oder zum Teil vereitelt, daß ein anderer dem Strafgesetz gemäß wegen einer rechtswidrigen Tat bestraft wird", heißt es schließlich im Strafgesetzbuch, dem drohen bis zu fünf Jahren Gefängnis. Auch der Versuch ist strafbar.
Justizminister Walter war trotz einer ersten Zusage am Freitag voriger Woche für den SPIEGEL plötzlich nicht mehr zu erreichen. Klimmt dagegen, mit den Vorwürfen konfrontiert, bestreitet gar nicht, für seinen alten Duz-Freund Lacour interveniert zu haben. Einen entsprechenden Aktenhefter mit der Korrespondenz gibt er bereitwillig zur Einsicht heraus. Daß er die Grenzen des Gesetzes überschritten und die Gebote politischer Klugheit mißachtet hat, mag er nicht erkennen.
Es gehöre schließlich zu den Aufgaben eines Politikers, argumentiert er, "Menschen im Grenzbereich der Gesellschaft zu helfen". Ein edler Versuch also zur Resozialisierung eines Gestrauchelten beizutragen?
Die wäre bei Lacour tatsächlich dringend geboten. Vielfach attestierten ihm Saarbrücker Richter, er sei "gefährlich" und "gefürchtet". Seine Vorstrafen füllen dicke Aktenordner: verbotenes Glücksspiel, Betrug, Körperverletzung, bewaffneter Raubüberfall und am Ende die Mordanklage.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende sagt, dies alles sei ihm bekannt gewesen: "Lacour war hier ein böser Bube." Deshalb, gesteht Klimmt zu, seien seine Briefe an den Delinquenten heute "interpretierbar".
Er weist aber jeden Verdacht von sich, er habe dem alten Kumpan besondere Gefälligkeiten erwiesen oder gar, wegen gemeinsamer dunkler Punkte aus der Vergangenheit, erweisen müssen. Er habe sich beim Justizminister Walter lediglich erkundigt, ob das Ermittlungsverfahren im Mordfall Weirich eingestellt sei oder nicht.
Doch solche Erklärungen sind wenig plausibel. Für einen simplen Sachstandsbericht hätte es kaum mehrerer Gespräche mit dem Justizminister bedurft. Und außerdem hat Lacour ja auch noch einen Rechtsanwalt.
Nicht nur Lafontaines Wahlkampfmanager hat sich um einen Kumpel gekümmert. Auch der Chef selbst hat einen alten Kneipenkumpan mit Wohltaten versorgt - im Staatsdienst: Er holte einen ehemaligen Anführer der gefürchteten Rockerbande "Road Gang", den stadtbekannten Schläger und Lacour-Spezi Totila Schott, 51, als Mädchen für alles in seine Staatskanzlei.
Ebensowenig wie Klimmt im Fall Lacour hatte Lafontaine Berührungsängste gegenüber seinem Rockerfreund. In der Regierungszentrale des kleinen Sonnenkönigs an der Saar war der durchtrainierte Schott von 1988 bis zum Jahreswechsel 1992/93 für die Betreuung der Gäste verantwortlich.
Als hilfreich erwies sich der Karatekämpfer ("Einen Schlagring brauchte ich nie") nicht nur im Amt. Wenn Lafontaine in seinem Privathaus Prominente empfing, war der Ex-Rocker mit dem geflochtenen Pferdeschwänzchen oft mit von der Partie. So etwa im Mai 1988, als der Saar-Ministerpräsident seinen damaligen baden-württembergischen Amtskollegen Lothar Späth (CDU) von Schott am heimischen Herd bekochen ließ.
Der Spezi schwang für Lafontaine nicht nur den Kochlöffel. Ausgerechnet der polizeibekannte Schott sollte ab 1989 für die Sicherheit des stellvertretenden SPD-Vorsitzenden sorgen, der ein Jahr später, im April 1990 beim Attentat einer Geistesgestörten, schwer verletzt wurde. Zum Entsetzen der Polizei verwandte sich die Staatskanzlei dafür, daß Lafontaines Kumpel aus dem Rocker- und Zockermilieu mit einer großkalibrigen Schußwaffe ausgerüstet wurde.
Die Beamten konnten es, so ein Beteiligter, kaum fassen, als sie durch ein internes Papier aus Läpples Innenministerium erfuhren, "Herr Schott, Totila" sei nun "Regierungsangestellter der Staatskanzlei" und müsse im Umgang mit "seiner Schußwaffe (Rev. .38 Spez.)" unterwiesen werden.
Am 24. April 1989 meldete Polizeihauptkommissar Breunig von der Waffenmeisterei Saarbrücken der "Polizeiinspektion für Sonderdienste" schriftlich Vollzug: "Die Unterweisung des Herrn Schott, Totila, erfolgte auftragsgemäß." Und nicht nur das: Schott sei angeboten worden, zur Vervollkommnung "seiner Schießfertigkeit" auch künftig bei der Polizei zu trainieren, auf Staatskosten "unter Anleitung eines Waffen- und Schießausbilders".
Dabei muß Schott Vorzugsbehandlung genossen haben: Kein Normalbürger darf ohne behördliche Erlaubnis Munition kaufen oder eine Schußwaffe mit sich herumtragen, geschweige denn, sie benutzen, auch nicht im Schießkino der Polizei.
Daß Schott dennoch auf dem Schießstand üben durfte, war Saarbrücker Ordnungsbeamten zunächst "ein Rätsel". Die Behörde hatte nie einen Waffenschein für Schott ausgestellt, und "im Normalfall", so Jürgen Wohlfarth vom Rechts- und Ordnungsdezernat, "sind wir zuständig".
Erst Recherchen des Amts ergaben, daß Schott eben kein Normalfall war. Läpples Innenministerium hatte ihm auf Wunsch der Staatskanzlei fix eine "Bescheinigung" ausgestellt.
Das war ganz einfach: Die Staatskanzlei teilte dem Innenministerium kurz mit, der Lafontaine-Freund mit den Flecken auf der Biographie sei gelegentlich --- S.36 auch mit dem Schutz des Ministerpräsidenten beauftragt. Und schon galt Oskars "Mundschenk und Hofmarschall" (Saarbrücker Zeitung) als Träger "hoheitlicher Aufgaben", der, weil "erheblich gefährdet" (Waffengesetz), seinen Bärentöter stets bei sich tragen durfte. Eine Stellungnahme dazu verweigerte das Innenministerium am Freitag voriger Woche ausdrücklich.
Solche Methoden entsprechen ganz dem Stil Lafontaines. Er läßt sich von niemandem außer Intimus Klimmt in die Regierungsgeschäfte hineinreden und zieht, weltläufiger Bonvivant, am liebsten über die spießigen "Sesselfurzer" in Behörden und Parteien her - seine eigene Partei eingeschlossen.
Günstlingswirtschaft und Kumpanei gedeihen rasch in dem kleinen Biotop an der Saar, wo fast jeder jeden kennt und fast jeder über jeden etwas weiß. Die Landeskinder nahmen es ihrem Oskar nicht einmal sonderlich übel, daß er sich schon im frühen Alter von 42 Jahren aus den staatlichen Pensionstöpfen über Gebühr bedienen ließ.
Als "Rufmordkampagne" denunzierte Lafontaine damals die Berichterstattung der Medien und zog dann sogar Vergleiche zur Nazi-Propaganda. Letztlich prallte alles an ihm ab - ein Phänomen, das den barocken Affärenpolitiker Nummer eins, Franz Josef Strauß, zeit seines Lebens durch sämtliche Skandale von Onkel Aloys bis Starfighter rettete.
Darauf vertrauen nun auch die Spitzengenossen. Sie treten die Flucht nach vorn an, vertuschen hilft nicht viel. Es gibt zu viele Zeugen, die wissen, daß der Umgang der Mächtigen mit zwielichtigen Figuren Tradition hat.
Ausgangspunkt der nächtlichen Touren war häufig Klimmts Stammkneipe "Goethestube". Dort, wo sich die Zockerszene und die Anhänger des Fußballklubs 1. FC Saarbrücken gern treffen, hatte der SPD-Mann, Präsident der Alten Herren vom 1. FC, Lacour nach eigenem Bekunden schon Mitte der siebziger Jahre kennengelernt: "Der saß da oft am Nachbartisch."
Wenn in der "Goethestube" der Bierhahn abgedreht wurde, fand das ungleiche Paar nicht immer sofort den Weg nach Hause, sondern machte noch einen Umweg über die Bar "La Cascade". Die hatte, so Klimmt, "damals eine Nachtkonzession". Mitunter hielt "eine Flasche Whisky", wie sich der Politiker erinnert, "bis früh um acht". Bald duzten sich die beiden.
Auch Lafontaine wurde damals, was nach Meinung von Polizeibeamten jedermann in Saarbrücken weiß, "ein stadtbekannter Bargänger". Das hat der Landesvater stets gern herausgekehrt. Geschadet hat es ihm nie, nicht einmal, als er 1975 als Bürgermeister mitten im Rotlichtviertel mit Alkohol am Steuer mehrere Autos demolierte.
Höchstens Nicht-Saarländer waren überrascht, als der Sozialdemokrat in der Frauenzeitschrift Marie Claire eine Frage nach dem besten Schutz vor der Droge Macht knapp beschied: "Fressen, saufen, vögeln." Später intern angesprochen, ob er korrekt zitiert worden sei, setzte Lafontaine noch eins drauf - "die Reihenfolge" sei "anders" gewesen.
Lafontaines Freizeit war schon immer bewegt. Oft begleiteten ihn etliche seiner heutigen Mitstreiter. Und eines seiner nächtlichen Ziele in früheren Jahren war ebenfalls das Etablissement "La Cascade", das mit erlesenen Getränken, Damen und verschwiegenen Hinterzimmern aufwartete. Herr im Haus war Hugo Peter Lacour - seitdem der "liebe Hugo" genannt.
Bei Hugo tauchten alle auf: Lafontaine, Klimmt, Freunde und Weggefährten, Schott und auch die Polizei. Die stellte Schotts Rockern in der Bar nach, weil die Bande ins Zuhältergeschäft drängte und sich bei Lacour Beistand erhoffte. Die sonderbaren Kameradschaften blieben bei den Ordnungshütern nicht unbemerkt.





"Manche Leute kaufen sich von dem Geld, das sie nicht haben, Sachen,die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen."
Zitieren
und der Schluss :

Zitat:So erhielten Saar-Polizisten gelegentlich Hinweise von Kollegen aus dem Wiesbadener Bundeskriminalamt. Bei Telefonüberwachungen von Mitgliedern internationaler Banden wurde schon mal der Tip abgefangen, es sei ratsam, sich "in Saarbrücken anzumelden". Begründung: Dort kenne jemand "die richtigen Minister".
Auch von angeblichem Erpressungsmaterial ist immer wieder wie Rede. Er wisse genau, beugt Klimmt schon mal vor, daß es einen Wust aus Schmutz und dreckigen Andeutungen gebe: "Da ist noch die Fotogeschichte."
Man höre "aus allen möglichen Quellen" von kompromittierenden Fotos, die in der Vergangenheit, etwa in Hugos Bar, geschossen worden sein sollen. Lacour selbst verbreitete, absichtsvoll oder ungewollt, bei der Polizei den Verdacht, er verfüge über verfängliche Politikerfotos aus gemeinsamen Vergnügungsnächten. Aber Klimmt ist sicher: "Oskar und ich sind nicht erpreßbar."
Ein Satz aus den Lacour-Ermittlungen ist bei der Saarbrücker Polizei legendär geworden. Die Beamten zitieren ihn gern, oft mit einem Anflug von Stolz auf ihren lebenslustigen Landesvater.
Das Zitat stammt von einer französischen Bardame aus dem "La Cascade", die nach den Besuchern, vor allem nach einem von Zeugen genannten "O.", gefragt wurde. Die Frau wies spontan in Richtung Straße: "Na, der Monsieur von den großen Plakaten."
Es war gerade Wahlkampf, überall klebte das Konterfei von Lafontaine.


"Manche Leute kaufen sich von dem Geld, das sie nicht haben, Sachen,die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen."
Zitieren
Schöner Artikel aus einem uschönen Magazin. Soso - der Hr. Lafontaine, ein "Bonvivant" Lachen
Zitieren
wayne???? sorry tyler ;-) mich interessieren momentan vielmehr die kommenden eskapaden als landesvater. ;-)
Zitieren
#6
Ach ja, das ist Nostalgie !!
Der Oskar war schon ne coole Sau seinerzeit !
Da war das Motto: "Lieber Rumbumsen und Stunk machen, als Abwarten und Tee trinken."
Schade, daß er nun in einer noch komischeren Partei ist als damals...

A propos komische Parteien: Sag mal Tyler, daß du ausgerechnet jetzt diesen Artikel hervorkramst... Das mit dem Bordellbesuch-Thread war doch sicher nur ne Ausrede von dir.
Bald sind ja wieder Wahlen...Bist Du doch nicht etwa ein Wahlkampfhelfer von Peter Müller ??? EekBig GrinBig Grin
Zitieren
pandabär schrieb:A propos komische Parteien: Sag mal Tyler, daß du ausgerechnet jetzt diesen Artikel hervorkramst... Das mit dem Bordellbesuch-Thread war doch sicher nur ne Ausrede von dir.
Bald sind ja wieder Wahlen...Bist Du doch nicht etwa ein Wahlkampfhelfer von Peter Müller ??? EekBig GrinBig Grin

Neeeeeeee ... das wär doch kontraproduktiv : Im Saarland erhälst Du nur mit mindestens einem mittelprächtigen Skandälchen die absolute Mehrheit ... Würde Müller´s Pit mal ordentlich rumhuren, würde es wahrscheinlich auch mit der Wahl klappen ... So hat man - wie so oft im Leben - die Wahl zwischen Not und Elend Wink


"Manche Leute kaufen sich von dem Geld, das sie nicht haben, Sachen,die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen."
Zitieren
Hallo tyler,

ich erinnere mich noch dunkel an diese merkwürdige Geschichte aus dem Saarland.
Daher danke mal für die Erinnerung.

Ich kann nur hoffen, daß im Saarland der Lafontaine keine Chancen mehr hat.
Mir war der nie geheuer.

Da war doch auch mal das Skandälchen mit deiner Burg und dem Wald, der aussenrum ainzufrieden wäre oder wie war das?

gruß

zap
Zitieren
#9
Und ich erinnere mich noch an eine Büttenrede des "Boten vom Bundestag" ("Mainz , wie es singt und lacht") aus demselben Jahr. Zitat:

Also iwwer'n Oskar kannmer jo saache, was mer will [Pause] -
es stimmt immer.
Er frönt dem Motto "Liewer Rotlicht, als Blaulicht".

Greetz,
chris666 (der Letzteres persönlich genauso siehtBig Grin)
Zitieren
#10
tylerdurden schrieb:Würde Müller´s Pit mal ordentlich rumhuren, würde es wahrscheinlich auch mit der Wahl klappen ... So hat man - wie so oft im Leben - die Wahl zwischen Not und Elend Wink
Big GrinBig Grin

Schade, was Frauengeschichten angeht, sind ja nur die Herren der Parteien links derer mit dem großen C richtig gut.
(Diese überfahren nur ab und zu jemanden...)
Obwohl, auch der Stoiber hat ja ne Privat-Muschi daheim...Big Grin

Wie war das nochmal: Warum dürfen Schröder, Fischer und Lafontaine niemals zusammen in einem Flugzeug sitzen ? Wäre bei einem Absturz ganz schön happig für deren Versicherungen: Drei Personen und zehn zu zahlende Witwenrenten...
Zitieren
#11
pandabär schrieb:Big GrinBig Grin

Schade, was Frauengeschichten angeht, sind ja nur die Herren der Parteien links derer mit dem großen C richtig gut.

Stimmt, Kohl und Merkel sind jeweils erst zum zweiten Mal verheiratet, dem Oettinger is einfach nur die Frau weggelaufen, und selbst Seehofer darf noch nicht als "richtig gut" gelten... aber der hat ja vielleicht seinen letzten Bock noch nicht geschossen... Big GrinBig Grin

MfG
PD
Zitieren
Na, wie das mal wieder passt. Das Thema bekommt gerade neuen Schwung, in der Saarbrücker Zeitung vom Wochenende steht folgender Bericht:


Der wegen Mordes verurteilte Ex-Rotlichtkönig Hugo Lacour könnte schon bald freikommen. Ein Gutachter bescheinigt, dass Lacour nicht mehr gewaltbereit sei. Dieser hofft nun auf vorzeitige Entlassung.

Saarbrücken. Nach fast 17 Jahren im Gefängnis hofft der frühere Rotlichtkönig Hugo Lacour auf eine baldige Haftentlassung. Das verdeutlichte der 65-Jährige, der im Zuge der Saarbrücker Rotlicht-Affäre in den 90er Jahren bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hatte, am Gründonnerstag vor dem Landgericht. Dort hatte Lacour einen Haftprüfungstermin. Dabei ging es um die Frage, ob und wie lange der wegen Mordes an dem seit 1985 spurlos verschwundenen Geschäftsmann Heinz W. zu lebenslanger Haft verurteilte französische Staatsbürger noch im Saarbrücker Lerchesflurweg hinter Gittern bleiben muss. Eine Entscheidung darüber wurde noch nicht gefällt. Sie wird in etwa zwei Wochen erwartet.

Klar scheint aber schon jetzt zu sein, was Lacour tun will, sobald er aus der Haft entlassen wird - wann immer das sein wird. Dazu sagte am Donnerstag sein Anwalt Walter Teusch: "Mein Mandant sagte von Anfang an, er sei unschuldig." Er sei in einem reinen Indizienprozess verurteilt worden. Seine Freiheit werde er nutzen, um seine Unschuld an dem "Mord ohne Leiche" zu beweisen. Dabei sollten dann auch Gründe gefunden werden für ein Wiederaufnahmeverfahren bei der Justiz mit dem Ziel eines Freispruchs. Der Anwalt weiter: Lacour habe in den vergangenen Jahren viel nachgedacht über sein bisheriges Leben. Er habe erkannt, dass er einiges falsch gemacht habe. Er habe abgeschlossen mit seiner kriminellen Vergangenheit und wolle künftig in Freiheit ein normales Leben mit seiner Familie führen.
Beständig ist nur der Wandel.
Zitieren
von metallfan wurde ja die richtige zeitung zitiert....oha....
und da morgen ja die wahl ansteht....
http://www.youtube.com/watch?v=5k0TKlB0-...re=related
naja..wo er recht hat, da hat er recht!!!!!!
greets ssa
auf morgen gespannt is
Zitieren
Tach die Herren,

unabhängig der Bewertung ob der Oskar ein Demagoge ist oder nicht, für einen wie Oskar der 20% der Wähler in seinen Bann zieht nur weil die politischen Gegner in ihren Profilen so beliebig sind wie Küchentücher, würde doch jede der großen "Volks"parteien Ihre Seele verkaufen.

Man beachte doch nur den amtierenden Ministerpräsidenten der einen 13% Stimmenverlust auch noch als "klaren" Wählerauftrag darstellt und sein Kontrahent der sich trotz historischem Tiefstpunkt mit doppelter Victorypose ablichten lässt (2xVictory = -6%Grübel?), an solchem Gebahren erkennt man doch das die alle an Realitätsverlust leiden, da frage ich mich ob der Seelenfang von Oskar verwerflicher ist als die Wahrnehmungsstörungen der regierenden Kaste.

Die aktuelle Konstellation lässt ja alle möglichen Koalitionen zu und wenns blöd läuft wird wie in Hessen neugewählt, kostet ja nur die Kohle der Steuerzahler, zumindest in diesem Punkt hat die Bagage eine riesige Schnittmenge.

Gruß Carnifex
5 Regeln fürs Leben: - sage was wahr ist, trinke was klar ist, esse was gar ist, sammle was rar ist und bumse was da ist Mad!
Zitieren