Rauchverbot im Spiegel der Vergangenheit und Zukunft
#31
Um hier noch mal auf den Titel des Threads zurückzukommen, habe ich zur Geschichte dieses Rauchverbots in Deutschland u.a. folgendes gefunden:

rauchverbot.net schrieb:Adolf Hitler war (in) Deutschland Vorreiter in Sachen Nichtraucherschutz, Zigaretten galten als Gefährdung der Wehrfähigkeit, Fruchtbarkeit und Reinheit aller Deutschen.

In der Nachkriegszeit, sind dann viele der heute noch gültigen Studien (zum Beispiel die des von Hitler geförderten Wissenschaftlichen Institutes zur Erforschung der Tabakgefahren) untergegangen, Rauchen wurde sexy.

Wikipedia schrieb:Die ersten Rauchverbote kamen auf, als das Rauchen im Zuge des Dreißigjährigen Krieges immer weiter um sich griff. Im Herzogtum Lüneburg stand auf Rauchen bis 1692 sogar die Todesstrafe.

Einer bekannten Anekdote zufolge war für manchen 1848er-Revolutionär die wichtigste Forderung die Abschaffung des Rauchverbots im Berliner Tiergarten.

Das Rauchverbot in den Schützengräben des ersten Weltkriegs diente dem Selbstschutz: das Anzünden oder Aufglimmen einer Zigarette konnte die Position eines Soldaten verraten und ihn damit zum leichten Ziel machen.

In Zügen gab es schon seit dem 19. Jahrhundert Nichtraucherabteile, allerdings umfassten diese zunächst nur den kleineren Teil der Sitzplätze. Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde der Anteil der Nichtraucherplätze bedarfsgemäß immer mehr erweitert.

Erstmalig mit den gesundheitlichen Gefahren begründete Rauchverbote wurden nach Meinung des US-Forschers Robert N. Proctor in Deutschland unter dem Nationalsozialismus erlassen. Diese führten eine umfassende Kampagne gegen das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln und am Arbeitsplatz. Auch die Werbung für Tabak und der Anbau wurden starken Auflagen unterworfen. Nach Ansicht Hitlers war der Tabak die Rache des "roten Mannes" (Indianer) an der "weißen Rasse" für den Alkohol.

Im Mittelpunkt der Propaganda standen gesundheitliche Folgen und die Minderung der Arbeitskraft, vermengt mit rassistischer Propaganda gegen Juden und Neger. Zu den "Neuerungen" dieser Epoche zählt auch der Begriff des Passivrauchens. Allerdings setzten die Nazis auch selbst Zigaretten ein, etwa zur Finanzierung der SA (Zigarettennamen "Sturm" und "Trommler"), und im Zweiten Weltkrieg wurden die Rauchverbote wieder stark gelockert.

Wie schön, daß dann wenigstens gut sechzig Jahre lang Liberalität und Selbstbestimmung, zumindest im westlichen Teil Deutschlands, den Zeitgeist beherrschten, bevor wir jetzt wieder von Staatswegen bevormundet werden sollen... :o

Für Interessierte hier noch'n Link, was Gastwirte zu der aktuellen Gesetzeslage meinen:

http://www.rauchverbot.net/38-0-gastrono...erbot.html

Gruß, E.R.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Rauchverbot im Spiegel der Vergangenheit und Zukunft - von payforit - 10.10.2007, 12:40
Rauchverbot im Spiegel der Vergangenheit und Zukunft - von Easy Rider - 15.10.2007, 20:22